Schriftenreihe
- 
				
	Band 53 Lisa SchreiberGefühle Vermessen – Zur Genealogie des Affective Computing
Lüneburg: meson press 2025, 196 Seiten ISBN: 978-3-95796-228-7
 - 
				
	 - 
				
	Band 47 Katharina ReinIllusion in Cultural Practice: Productive Deceptions
London: Routledge 2021, 222 Seiten, ISBN 9781032036304
 - 
				
	 - 
				
	Band 45 Alexander Kosolapov, Boris Groys, Wladimir VelminskiGewand der Ökonomie
Berlin: ciconia ciconia Verlag 2020, 140 Seiten, ISBN 978-3-945867051
 - 
				
	Band 44 Johannes Bennke, Dieter Mersch (Hg.)Levinas und die Künste
Bielefeld: transcript Verlag 2024, 320 Seiten, ISBN 978-3-8376-5766-1
 - 
				
	Band 42 Katrin RichterDie Medien der Börse
Berlin: Lukas Verlag 2020, 380 Seiten, ISBN 978-3-86732-356-7
 - 
				
	Band 41 Johannes BennkeBauen und Bild. Der Wiederaufbau des Neuen Museums
Zürich: intercom Verlag 2021, 128 Seiten, ISBN 978-3-952-495438
 - 
				
	 - 
				
	Band 39 Adina LauenburgerDas Unschärfebild
Marburg: Büchner-Verlag 2019, 326 Seiten, ISBN 978-3-96317-183-3
 - 
				
	Band 38 Larisa Dryansky, Antonio Somaini, Riccardo VenturiRepenser le médium
Paris: Presse du réel 2022, 504 Seiten, ISBN 978-2-37896-153-4
(franz.) - 
				
	Band 37 Leander ScholzDie Menge der Menschen. Eine Figur der politischen Ökologie
Berlin: Kadmos 2019, 160 Seiten, ISBN 978-3-8659-9417-2
 - 
				
	Band 36 Lorenz Engell, Aleida AssmannThinking Through Television
Amsterdam: Amsterdam University Press 2019, 300 Seiten, ISBN 978-9-0896-4771-9
 - 
				
	Band 35 Eva SchauerteLebensführungen – Eine Medien- und Kulturgeschichte der Beratung
Paderborn: Fink 2019, 250 Seiten, 9 s/w und 12 farb. Abb., kart. ISBN: 978-3-7705-6433-0
 - 
				
	Band 34 Etienne SouriauDas filmische Universum
Paderborn: Fink 2020, 160 Seiten, ISBN-13 978-3-7705-6436-1
 - 
				
	Band 32 Ulrike Kuch (Hg.)Das Diaphane. Architektur und Bildlichkeit
Bielefeld: Transcript 2019, 228 Seiten, ISBN 978-3-8394-4282-1
 - 
				
	Band 31 Claudia Tittel (Hg.)Migration der Dinge
Weimar: Bauhaus Universitätsverlag 2017, 346 Seiten, ISBN 978-3-9577-3243-9
 - 
				
	Band 30 Barbara Wittmann (Hg.)Werkzeuge des Entwerfens
Zürich: Diaphanes 2018, 272 Seiten, ISBN 978-3-0358-0039-5
 - 
				
	Band 29 Harun Maye, Leander Scholz (Hg.)Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien
Berlin: Kadmos 2019, 243 Seiten, ISBN 978-3-86599-380-9
 - 
				
	Band 28 Maria Muhle, Christiane VossBlack Box Leben
Berlin: August 2017, 328 Seiten, ISBN 978-3-941360-44-0
 - 
				
	Band 27 Dennis GöttelDie Leinwand. Eine Epistemologie des Kinos
Paderborn: Fink 2015, 238 Seiten, kart., ISBN: 978-3-7705-5981-7
 - 
				
	Band 26 Ernst KappGrundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten.
Mit einer Einleitung herausgegeben von Harun Maye und Leander Scholz. Hamburg: Felix Meiner 2015, 318 Seiten, ISBN 978-3-7873-2762-1
 - 
				
	Band 25 Volker PantenburgFarocki/Godard. Film as Theory
Amsterdam: Amsterdam University Press 2015, 292 Seiten, ISBN 978-9-0896-4891-4 Open Access Link.
 - 
				
	Band 24 Lorenz Engell, Oliver Fahle, Vinzenz Hediger, Christiane VossEssays zur Film-Philosophie
Paderborn: Fink 2015, 249 Seiten, kart., ISBN: 978-3-7705-5535-2
 - 
				
	Band 23 Christiane Voss, Lorenz Engell, (Hg.)Mediale Anthropologie
Paderborn: Fink 2015, 298 Seiten, kart., ISBN: 978-3-7705-5799-8
 - 
				
	Band 22 Bernhard Siegert, Geoffrey Winthrop-Young (transl.)Cultural Techniques. Grids, Filters, Doors, and other Articulations of the Real
New York: Fordham University Press 2015, Series Meaning Systems, kart., 66 s/w Abb., 288 S., ISBN 978-0-8232-6376-9
 - 
				
	Band 21 Volker Pantenburg (Hg.)Cinematographic Objects. Things and Operations.
Berlin: August 2015, ca. 296 Seiten, kart. ISBN: 978-3-941360-34-1
 - 
				
	Band 20 Marius Böttcher, Dennis Göttel, Friederike Horstmann, Jan Philip Müller, Linda Waack, Regina Wuzella und Volker Pantenburg (Hg.)Wörterbuch kinematografischer Objekte.
Berlin: August 2014, 190 Seiten, kart. ISBN: 978-3-941360-33-4
 - 
				
	Band 19 André WendlerAnachronismen: Historiografie und Kino.
Paderborn: Fink 2014, 342 Seiten., kart., ISBN: 978-3-7705-5711-0
 - 
				
	Band 18 Ulrich Richtmeyer (Hg.)PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild.
München: Fink 2013, ca. 400 Seiten, kart., ISBN: 978-3-7705-5086-9
 - 
				
	Band 17 Lorenz Engell, Frank Hartmann, Christiane Voss (Hg.)Körper des Denkens.
München: Fink 2013, 325 Seiten, 22 s/w Abb., kart., ISBN: 978-3-7705-5529-1
 - 
				
	Band 16 Nathalie Bredella, Chris Dähne (Hg.)Infrastrukturen des Urbanen. Soundscapes, Landscapes, Netscapes.
Bielefeld: transcript 2013, 312 Seiten, kart., ISBN: 978-3-8376-2092-4
 - 
				
	Band 15 Patricia PistersThe Neuro-Image: A Deleuzian Filmphilosophy of Digital Screen Culture.
Stanford: Stanford University Press 2012, 370 Seiten. ISBN: 9780804781350
 - 
				
	Band 14 Jean Louis Schefer, Matthias Wittmann (Hg.)Der gewöhnliche Mensch des Kinos.
München: Fink 2013, 199 Seiten, 35 s/w Abb., kart., ISBN: 978-3-7705-5337-2
 - 
				
	Band 13 Tobias Nanz, Armin Schäfer (Hg.)Kulturtechniken des Barock.
Berlin: Kadmos 2013, 245 Seiten, kart., ISBN: 978-3-86599-184-3.
 - 
				
	Band 12 Leander ScholzDer Tod der Gemeinschaft. Ein Topos der politischen Philosophie.
Berlin: Akademie 2012, gebunden, 382 Seiten, ISBN: 978-3-05-005195-6, E-Book: ISBN: 978-3-05-006037-8
 - 
				
	Band 11 Gilbert SimondonDie Existenzweise technischer Objekte.
Berlin/Zürich: Diaphanes 2012, 400 Seiten, broschiert, ISBN 978-3037341957
 - 
				
	Band 10 Lorenz EngellFernsehtheorie zur Einführung.
Hamburg: Junius 2012, 256 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-88506-692-7
 - 
				
	Band 09 Gilbert SimondonTier und Mensch. Zwei Vorlesungen.
Berlin: diaphanes 2011, 96 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-03734-157-5
 - 
				
	Band 08 Erich Hörl (Hg.)Die technologische Bedingung.
Berlin: Suhrkamp 2011, 320 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-518-29603-5
 - 
				
	Band 07 Harun Maye, Markus KrajewskiDie Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers.
Berlin: diaphanes 2010, 120 Seiten, kart., ISBN 978-3-03734-136-2
 - 
				
	Band 06 Lorenz Engell, Katerina Krtilova, Jiří BystřickýMedien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern.
Bielefeld: Transcript 2010, 164 Seiten, kart., ISBN 978-3-8376-1486-2
 - 
				
	Band 05 Laura FrahmJenseits des Raums. Zur filmischen Topologie des Urbanen.
Bielefeld: Transcript 2010, 428 Seiten, kart., ISBN 978-3-8376-1121-2
 - 
				
	Band 04 Lorenz EngellPlaytime. Münchener Film-Vorlesungen
Konstanz: UVK 2010, 296 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-89669-677-9
 - 
				
	Band 03 Daniela Wentz, André WendlerDie Medien und das Neue
Marburg: Schüren 2009, 224 Seiten, broschiert, ISBN 978-3894726768
 - 
				
	Band 02 Harun Maye, Matthias BickenbachMetapher Internet. Literarische Bildung und Surfen.
Berlin: Kadmos 2009, 256 Seiten, broschiert, ISBN 978-3865990891
 - 
				
	Band 01 Ludger SchwartePhilosophie der Architektur
Konstanz: UVK 2010, 296 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-89669-677-9
 -