Harun Maye Wiss. Mitarbeiter / Publikationen

Harun Maye

Dr. phil.

Vita

Seit 2020 Vertretung der Professur für Medienwissenschaft am Seminar für Medienwissenschaft im Departement Künste, Medien, Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel.

2008-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar.

2016 Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Joseph Vogl und Prof. Dr. Bernhard Siegert.

2013 Visiting Scholar an der Princeton University, New Jersey (USA).

2005–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und kulturelle Kommunikation (SFB/FK 427) der Universitäten Aachen, Bochum, Bonn und Köln.

2004–2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Medienwissenschaft der Universität zu Köln.

2001–2004 Doktorand am DFG-Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im medialen Wandel der Humboldt-Universität zu Berlin.

2001 Magister Artium an der Universität zu Köln. Betreuer der Magisterarbeit: Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp.

2000 Dritter Preis beim international ausgeschriebenen Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung mit einer Einzelarbeit zum Ausschreibungsthema: Risiko! Der Umgang mit Sicherheit, Chance und Wagnis.

1993–2001 Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.

Forschungsgebiete

Deutsche Literaturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert
Geschichte des Lesens und der Lesung
Theorie und Geschichte der Medien
Begriffs- und Metapherngeschichte
Kulturtechnikforschung
Politik und Literatur
Medienphilologie

Publikationen

Monographien

Blättern/Zapping. Studien zur Kulturtechnik der Stellenlektüre seit dem 18. Jahrhundert, Zürich: diaphanes 2019.

Metapher Internet. Literarische Bildung und Surfen, Berlin: Kadmos 2009 [mit Matthias Bickenbach].

Die Unsichtbarkeit des Politischen. Theorie und Geschichte medialer Latenz, Bielefeld: transcript 2009 [mit Lutz Ellrich und Arno Meteling].

Herausgeberschaften

Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin: Kadmos 2020 [mit Markus Krajewski].

Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019 [mit Leander Scholz].

Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart, Berlin: Wagenbach 2019 [mit Markus Krajewski].

Einführung in die Kulturwissenschaft, München: UTB 2011 [mit Leander Scholz].

Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers, Zürich/Berlin: diaphanes 2010 [mit Markus Krajewski].

Ästhetische Regime um 1800, München: Fink 2009 [mit Friedrich Balke und Leander Scholz].

Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons, Konstanz: UVK 2007 [mit Nikolaus Wegmann und Cornelius Reiber].

Phänomenologie und Gewalt, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005 [mit Hans Rainer Sepp].

Editionen und Reihen

Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten (1877). Mit einer Einleitung hrsg. v. Harun Maye und Leander Scholz, Hamburg: Felix Meiner Verlag 2015 (=Philosophische Bibliothek Band 675).

Herausgeber der regelmäßigen Rubrik Moby-Dick – Ein historisch-spekulativer Kommentar in der Neuen Rundschau (Fischer Verlag). Seit dem Heft 2/2012 werden dort kontinuierlich Kommentare von Literatur- und Kulturwissenschaftlern zu allen 135 Kapiteln von Melvilles Moby-Dick veröffentlicht.
[mit Markus Krajewski und Bernhard Siegert]

Aufsätze

Gegenwartsliteratur im Remix. Die Dichterlesung als Leseszene bei Rainald Goetz, in: Leseszenen von der Moderne bis in die Gegenwart, hrsg. v. Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber und Sanna Schulte, Heidelberg: Winter 2020, S. 571-588.

Trivialmythos »Plattensammlung« (um es einmal so zu nennen), in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hrsg. v. Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin: Kadmos 2020, S. 214-217.

Der Staat als Totalprojektion. Zur Entstehungsgeschichte des Staatskörpers aus kulturtechnischen Gesichtspunkten, in: Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, hrsg. v. Harun Maye und Leander Scholz, Berlin: Kadmos 2019, S. 159-171.

Zur Anthropologie der Medien bei Ernst Kapp, in: Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, hrsg. v. Harun Maye und Leander Scholz, Berlin: Kadmos 2019, S. 7-14 [mit Leander Scholz].

Was sind Böse Bücher?, in: Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart, hrsg. v. Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin: Wagenbach 2019, S. 7-27 [mit Markus Krajewski].

Die Spex-Jahre, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 73. Jahrgang (2019), Heft 836, S. 64-70.

Die Grenzobjekte der Literatur. »Unveränderlich mobile Elemente« in einer literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalyse, in: Zeitschrift für Germanistik, NF XXIX. Jahrgang (2019), Heft 1, S. 47-64.

Bram Stoker's Dracula, in: Filmische Moderne. 60 Fragmente, hrsg. v. Oliver Fahle u.a., Bielefeld: transcript 2019, S. 277-282.

Der König der Romantik. Zur politischen Romantik der Lesung bei Ludwig Tieck, in: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 28 (2018), Sonderheft: Das Politische des romantischen Dramas, hrsg. v. Christian Kirchmeier, Paderborn 2019, S. 133-155.

Kapitel 126: The Life-Buoy. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch, in: Neue Rundschau, 129. Jahrgang (2018), Heft 1, S. 278-289.

Stellen und Stellungen in Goethes »Wahlverwandtschaften«, in: Gespenster des Wissens. Für Joseph Vogl, hrsg. v. Ute Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf, Zürich/Berlin: diaphanes 2017, S. 233-240.

Winzige Sprünge. Das Kaiserpanorama als Medienerzählung, in: Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas, hrsg. v. Friedrich Balke und Rupert Gaderer, Göttingen: Wallstein 2017, S. 126-142.

Kapitel 51: The Spirit-Spout. Die unendliche Fahrt der Pequod, in: Neue Rundschau, 128. Jahrgang (2017), Heft 1, S. 137-147.

»Goethe«, ohne weiteren Zusatz. Das Dämonische im Geschichtsdenken von Friedrich Gundolf und Oswald Spengler, in: Goethe um 1900, hrsg. v. Claude Haas, Johannes Steizinger und Daniel Weidner, Berlin: Kadmos 2017, S. 69-91.

Lassen sich Körper- und Kulturtechniken am Leitfaden des Leibes denken?, in: Techniken des Leibes, hrsg. v. Jörg Sternagel und Fabian Goppelsröder, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016, S. 19-31.

Einleitung der Herausgeber, in: Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. Mit einer Einleitung herausgegeben von Harun Maye und Leander Scholz, Hamburg: Meiner 2015, S. VII–XLIV [mit Leander Scholz].

Kapitel 72: The Monkey-Rope. Dem Affen Zucker geben, in: Neue Rundschau, 126. Jahrgang (2015), Heft 3, S. 171-179.

Lautlesen als Programm. Über das Hersagen von Gedichten im George-Kreis, in: Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst in der Moderne, hrsg. v. Britta Herrmann, Berlin: Vorwerk 8 2015, S. 231-252.

Braucht die Medienwissenschaft eine Philologie der Medien?, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Heft 12 (2015), S. 158-163.

Der Grillenfänger. Eine negative Reflexionsfigur gelehrten Arbeitens im 18. Jahrhundert, in: Figuren der Gewalt, hrsg. v. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Daniel Tyradellis und Joseph Vogl, Zürich: diaphanes 2014, S. 71-79.

Kapitel 88: Schools and Schoolmasters. Orientalismus und Sultanismus in Melvilles Moby-Dick, in: Neue Rundschau, 125. Jahrgang (2014), Heft 2, S. 194-204.

Paradoxien der konservativen Revolution. Das Dämonische der Kultur bei Thomas Mann und Oswald Spengler, in: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe, hrsg. v. Lars Friedrich, Eva Geulen und Kirk Wetters, München: Wilhelm Fink 2014, S. 291-310.

Von der Imagination zum Imaginären? Ein Kommentar zur Begriffsgeschichte und Theorie des Imaginären bei Wolfgang Iser und Karl Ludwig Pfeiffer, in: Die imaginäre Dimension der Politik, hrsg. v. Martin Doll und Oliver Kohns, München: Wilhelm Fink 2014, S. 113-133.

Literatur aus der Sprechmaschine. Zur Mediengeschichte der Dichterlesung von Klopstock bis Rilke, in: Das Hörbuch. Praktiken audioliteralen Schreibens und Verstehens, hrsg. v. Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger, München: Wilhelm Fink 2014, S. 13-29.

Kommentar zum Kapitel »Der Staat« aus Ernst Kapps »Grundlinien einer Philosophie der Technik«, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 4. Jahrgang (2013), Heft 1, S. 91-100.

Eine kurze Geschichte der deutschen Dichterlesung, in: Sprache und Literatur, 43. Jahrgang (2012), Heft 110, S. 38-49.

Moby-Dick – Ein historisch-spekulativer Kommentar, in: Neue Rundschau, 123. Jahrgang (2012), Heft 2, S. 7-13 [mit Markus Krajewski und Bernhard Siegert].

Kapitel 1: Loomings. Blicke auf das Meer, in: Neue Rundschau, 123. Jahrgang (2012), Heft 2, S. 14-21.

Die unsichtbare Hand - zur Geschichte einer populären Metapher, in: Unsichtbare Hände. Automatismen in Medien-, Technik- und Diskursgeschichte, hrsg. v. Hannelore Bublitz, Irina Kaldrack, Theo Röhle und Hartmut Winkler, München: Wilhelm Fink 2011, S. 21-40.

Die Entdeckung der Geschwindigkeit. Gibt es einen rasenden Stillstand der Moderne?, in: Fetisch Auto. Ich fahre, also bin ich, hrsg. v. Museum Tinguely, Heidelberg/Berlin: Kehrer 2011, S. 163-168.

The Discovery of Speed. Has the Modern Age Come to a Careering Halt?, in: Car Fetish. I Drive, Therefore I Am, edited by Museum Tinguely, Heidelberg/Berlin: Kehrer 2011, pp. 163-168.

Metaphorologie, in: Einführung in die Kulturwissenschaft, hrsg. v. Harun Maye und Leander Scholz, München: UTB 2011, S. 119-144.

Die Kultur der Gesellschaft, in: Einführung in die Kulturwissenschaft, hrsg. v. Harun Maye und Leander Scholz, München: UTB 2011, S. 7-21 [mit Leander Scholz].

Die unsichtbare Hand. Latente Handlungsmacht in der Literatur und Öffentlichkeit des 18. Jahrhunderts, in: The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, hrsg. v. Marcus Krause, Arno Meteling und Markus Stauff, München: Wilhelm Fink 2011, S. 183-199.

Destroy 2000 Years of Culture. Gewalt und mimetisches Begehren in George A. Romeros »Land of the Dead« (2005), in: Dawn of an Evil Millennium. Horror/Kultur im neuen Jahrtausend, hrsg. v. Jörg van Bebber, Darmstadt: Büchner-Verlag 2011, S. 226-234.

Die buchstäbliche Lesart: Die Hyäne beim Wort genommen, in: Die Hyäne. Lesarten eines politischen Tiers, hrsg. v. Markus Krajewski und Harun Maye, Zürich/Berlin: diaphanes 2010, S. 47-60.

Was ist eine Kulturtechnik?, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 1. Jahrgang (2010), Heft 1, S. 121-135.

Übersetzungsfabriken. Kolportageliteratur und Soap Opera, in: »Previously on...«. Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien, hrsg. v. Arno Meteling, Isabell Otto und Gabriele Schabacher, München: Wilhelm Fink 2010, S. 135-156.

Volk ohne Oberhaupt. Regierungskünste des Lesens um 1800, in: Ästhetische Regime um 1800, hrsg. v. Friedrich Balke, Harun Maye und Leander Scholz, München: Wilhelm Fink 2009, S. 101-118.

Technische Medien im Dienst Ihrer Majestät. James Bond und die Q-Agentur, in: Archiv für Mediengeschichte Nr. 8: »Agenten und Agenturen«, hrsg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität 2008, S. 83-92 [mit Bernhard Siegert].

Stimmen hören. Bachmanns Medienpoetik, in: Bachmanns Medien, hrsg. v. Oliver Simons und Elisabeth Wagner, Berlin: Vorwerk 8 2008, S. 162-174.

Rewriting the Dead. The Tension between Nostalgia and Perversion in George A. Romero's »Night of the Living Dead« (1968), in: Nostalgia or Perversion? Gothic Rewriting from the Eighteenth Century until the Present Day, edited by Isabella van Elferen, Cambridge Scholars Publishing 2007, S. 113-123.

Der Leviathan von Thomas Hobbes zwischen Metaphorik und Maschinenbau. Zur medialen Latenz eines politischen Gemeinwesens, in: Im Zauber der Zeichen. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mediums, hrsg. v. Jörn Ahrens und Stephan Braese, Berlin: Vorwerk 8 2007, S. 58-74.

»Klopstock!«. Eine Fallgeschichte zur Poetik der Dichterlesung im 18. Jahrhundert, in: Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons, hrsg. v. Harun Maye, Cornelius Reiber und Nikolaus Wegmann, Konstanz: UVK 2007, S. 165-190.

Die Paradoxie der Billigkeit in Recht und Hermeneutik, in: Urteilen / Entscheiden, hrsg. v. Cornelia Vismann und Thomas Weitin, München: Wilhelm Fink 2006, S. 56-71.

Mediengeschichte der Stimme, in: Einführung in die Medienkulturwissenschaft, hrsg. v. Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp und Laura Frahm, Münster: LIT Verlag 2006, S. 141-156.

Codierung und Gewalt in der Phänomenologie. Zur Einführung eines Problems und zum Problem der »Einführung« in die Philosophie, in: Phänomenologie und Gewalt, hrsg. v. Harun Maye und Hans Rainer Sepp, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 23-44.

Einleitung zu diesem Band, in: Phänomenologie und Gewalt, hrsg. v. Harun Maye und Hans Rainer Sepp, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 9-19 [mit Hans Rainer Sepp].

Die Rückkehr zum Konkreten. Der Neue Journalismus in deutschen Magazinen für Popkultur, in: Texte zur Kunst, 14. Jahrgang (2004), Heft 55, S. 96-103.

Living in a magazine. Spex sozialdemokratisiert den Pop, in: Ästhetik & Kommunikation, 34. Jahrgang (2003), Heft 122/123, S. 161-167.

Edgar Allan Poes Tradition. Im Malstrom der Medien mit Edgar Allan Poe und Marshall McLuhan, in: Zukunft und Erinnerung – Flüchtige Gegenwart. Globalisierung und die Rolle der Künste heute, hrsg. v. Peter Rautmann und Nicolas Schalz, Bremen: Hauschild 2002, S. 158-185.

Nosce te ipsum. Korrespondenzen technischer Medien bei Ian Fleming und Thomas Hobbes, in: Korrespondenzen – Visuelle Kulturen zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, hrsg. v. Matthias Bickenbach und Axel Fliethmann, Köln: DuMont 2002, S. 226-249.

Brauchen Metaphern einen Führerschein? Riskante Manöver im Internet, in: Ästhetik & Kommunikation, 33. Jahrgang (2002), Heft 116, S. 79-81.

Bela Lugosi in Hollywood - Ein Liebhaber, ein Dilettant, in: Hungarian Studies, Volume 14/2 (2000), S. 285-295.

Spricht der Pop, so spricht der Pop schon nicht mehr. Das Unbehagen der Gender Studies in Thomas Meineckes »Tomboy«, in: Nummer 8. Zeitschrift für theoretisches Fernsehen, Köln: Tropen Verlag 1999, S. 22-33.

Endlich Surfen! Eine Poetik nasser Medien, in: Sprache im technischen Zeitalter, 37. Jahrgang (1999), Heft 150, S. 221-234 [mit Matthias Bickenbach].
Zweitveröffentlichung in: Artic. Zeitschrift für Kunst und Philosophie, Nr. 5 (1998), S. 14-21.

Zwischen fest und flüssig – Das Medium Internet und die Entdeckung seiner Metaphern, in: Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, hrsg. v. Lorenz Gräf und Markus Krajewski, Frankfurt/Main/New York: Campus 1997, S. 80-98 [mit Matthias Bickenbach].

Handbuch und Lexikon

Medien des Lesens, in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen, hrsg. v. Alexander Honold und Rolf Parr, Berlin/Boston: de Gruyter 2018, S. 103-122.

Tiere und Metapher, in: Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch, hrsg. v. Roland Borgards, Stuttgart: J. B. Metzler 2016, S. 37-45.

Blättern, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, hrsg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, S. 135-148.

Surfen, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, hrsg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, S. 564-572.

Zappen, in: Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, hrsg. v. Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2015, S. 653-665.

Medien und Kulturtechniken, in: Handbuch Medienwissenschaft, hrsg. v. Jens Schröter, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2014, S. 174-178.

Vortrag/Lesung (Neuzeit und Moderne), in: Handbuch Medien der Literatur, hrsg. v. Natalie Binczek, Till Dembeck und Jörgen Schäfer, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013, S. 341-351.

Kulturtechnik, in: Handbuch der Mediologie. Signaturen des Medialen. Hrsg. v. Christina Bartz, Ludwig Jäger, Marcus Krause und Erika Linz, München: Wilhelm Fink 2012, S. 142-148.