Claus Pias Ehem. Senior Fellow

Claus Pias
Oktober 2008 – März 2009

Forschungsprojekt am IKKM

»Objekte und Agenten«

Das Projekt ist einer Geschichte und Theorie der Computersimulation gewidmet und in einen umfangreicheren Forschungszusammenhang eingebettet. Während des Aufenthalts in Weimar sollen dabei zwei besondere Aspekte erforscht werden: Einerseits soll die Konzeptualisierung und Implementierung objektorientierter Programmiersprachen in der »Achsenzeit« der 1960er Jahre, andererseits die Entstehung und Diskussion agentenbasierter Simulationsmodelle anhand ausgewählter Beispiele aus Ökonomie, Sozialwissenschaften und Epidemiologie rekonstruiert werden. Dabei stehen drei Fragen im Vordergrund:

  1. Welche epistemologischen und wissenschaftstheoretischen Veränderungen bedeutet die Computersimulation für verschiedene Wissenschaften? Wie verändern sich die Verhältnisse von Beweis und Demonstration, Gesetz und Regel, Wahrheit und Richtigkeit, Performanz und Berechenbarkeit?
  2. Mit welchen (medien)historiographischen Verfahren wäre eine Geschichte der Computersimulation angemessen zu schreiben? In welcher Weise und mit welchen Limitationen lassen sich dabei bspw. Ansätze zur »material culture« aus Laboratory Studies übertragen und welcher spezifischen Ergänzungen bedürfen sie?
  3. Inwiefern sind gegenwärtig zirkulierende Konzepte und Begriffe der Wissenschaftsforschung (heterogene Kollektive, Actor Network Theory, Konstruktivistische Erkenntnistheorie u.a.) selbst einer Mediengeschichte der Simulation geschuldet? Und was bedeutet ihre Herkunft aus einer wissenschaftlichen Praxis für ihr kritisches Potential bei der Beschreibung ebendieser Praxis?

Stand: 2009

Publikationen

Bücher

Hrsg. mit W. Coy: PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft, Frankfurt a.M. (Fischer) 2009
Hrsg.: Herman Kahn – Szenarien für den Kalten Krieg, Zürich/Berlin (diaphanes) 2008
Hrsg.: Abwehr. Modelle Strategien Medien, Bielefeld (transcript) 2008
Hrsg.: Hermann Bahr – Renaissance. Neue Studien zur Kritik der Moderne, Weimar (VDG) 2008
Hrsg.: Kulturfreie Bilder. Erfindungen der Voraussetzungslosigkeit, Berlin (Kadmos) 2007
Hrsg. mit C. Holtorf: Escape. Computerspiele als Kulturtechnik, Köln/Wien (Böhlau) 2007
Hrsg.: Hermann Bahr – Secession, Weimar (VDG) 2007
Hrsg.: Hermann Bahr – Studien zur Kritik der Moderne, Weimar (VDG) 2006
Hrsg.: Hermann Bahr – Der Antisemitismus. Ein internationales Interview, Weimar (VDG) 2005
Hrsg.: Hermann Bahr – Die Überwindung des Naturalismus, Weimar (VDG) 2004
Hrsg.: Hermann Bahr – Zur Kritik der Moderne, Weimar (VDG) 2004
Hrsg.: Die Zukünfte des Computers, Zürich/Berlin (diaphanes) 2004
Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2004
Die Epoche der Kybernetik, Stuttgart (Alcatel/SEL) 2003
Hrsg.: Cybernetics/Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, Bd. 2: Essays & Dokumente, Berlin (diaphanes) 2003
Hrsg.: Cybernetics/Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, Bd. 1: Transactions, Berlin (diaphanes) 2003
ComputerSpielWelten, München (sequenzia) 2002 (2. Aufl. 2007; ital. Ausgabe Turin: Bollati Boringhieri 2007)
Hrsg.: neue vortraege zur medienkultur, Weimar (VDG) 2000
Hrsg. mit L. Engell/J. Vogl: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Texte von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart (DVA) 1999 (2. Aufl. 2000; 3. Aufl. 2000; 4. Aufl. 2002; 5. Aufl. 2004)
Hrsg.: dreizehn vortraege zur medienkultur, Weimar (VDG) 1999
Geschaute Literatur, Weimar (VDG) 1996
Bandbearb.: Marie von Ebner-Eschenbach, Tagebücher 1879-1889 (Histor.-Krit. Ausgabe), Tübingen (Niemeyer) 1993
Bandbearb.: Marie von Ebner-Eschenbach, Tagebücher 1871-1878 (Histor.-Krit. Ausgabe), Tübingen (Niemeyer) 1991

Herausgegebene Buchreihen

[me’dien]^i mit J. Vogl und L. Engell (bisher 19 Bände) visual intelligence. Kulturtechniken der Sichtbarkeit, mit M. Bruhn und K.-U. Hemken (bisher 6 Bände)
re:fresh. Texte zur Medienkultur (bisher 4 Bände)
sequenzia, mit J. Vogl (bisher 8 Bände)

Aufsätze

»Time of Non-Reality. Miszellen zum Thema Zeit und Auflösung«, in: Zeitkritische Medienprozesse, Hrsg. Wolfgang Ernst/Axel Volmar, München (Fink) 2008
»Jenseits des Werkzeugs. Kybernetishe Optionen der Architektur zwischen Informationsästhetik und ›design amplifier‹«, in: Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science, Hrsg. D. Gethmann/Susanne Hauser, Bielefeld (transcript) 2008.
»Medienwissenschaft, Medientheorie oder Medienphilosophie?«, in: Philosophy of the Information Society. Proceedings of the 30th International Wittgenstein Symposion 2007, Bd. 2, Heusenstamm (ontos) 2008
»Klimasimulation«, in: 2°. Der Mensch und sein Wetter, Hrsg. Thomas Macho/Petra Lutz, Göttingen (Wallstein) 2008
»Der Overhead Projektor«, in: Sachunterricht. Fundstücke aus der Wissenschaftsgeschichte, Hrsg. Thomas Brandstetter u.a. (Festschrift Mitchell Ash), Wien (Löcker) 2008
»Die Welt des Schmoo: Computer als Medium - nach, mit und neben McLuhan«, in: McLuhan neu lesen, Hrsg. Derrick de Kerckhove u.a., Bielefeld (transcript) 2008
»Asynchron- einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft«, in: Informatik Spektrum, 31/1 (2008)
»The Game Player’s Duty. The User as the Gestalt of the Ports«, in: Media Archaeologies, ed. by E. Huhtamo/J. Parikka, UCLA Press 2007
»›Hollerith gefiederter Kristalle‹. Kunst, Wissenschaft und Computer in Zeiten der Kybernetik«, in: Transformationen des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Hrsg. M. Hagner/E. Hörl, Frankfurt (suhrkamp) 2007
englische Fassung: »Art, Science, and Computing the the Era of Cybernetics«, in: Greyroom, 29(2007)
»Paradiesische Zustände: Tümpel, Erde, Raumstation«, in: Stehende Gewässer. Medien und Zeitlichkeiten der Stagnation, Zürich/Berlin (diaphanes), S. 47-66
»Bat men begin. Die Fledermaus und die Erfindung der Abschreckung«, in: Politische Zoologie. Das Tier – Symbol, Modell, Funktion, Hrsg. A. von der Heiden/J. Vogl, Zürich/Berlin (diaphanes) 2007
»Demor« und »Barcode Battler«, in: Space Time Play, ed. F. Borries/S. Walz/ U. Brinkmann, Basel/Boston (Birkhäuser) 2007
»Schöner leben. Weltraumkolonien als Wille und Vorstellung«, in: Welt [Stadt] Raum. Mediale Inszenierungen, Hrsg. A. Zinsmeister, Bielefeld (transcript) 2007
leicht verändert in: Paragrana. Zeitschrift für Historische Anthropologie, Themenheft: Medien, Körper, Imagination, Hrsg. C. Wulf/M. Poster, 1(2008)
»Der Op-Art-Generator«, in: Op Art, Ausst.-Kat. Schirn Kunsthalle, Frankfurt 2007
»Wozu Auflösung?«, in: Auflösung II: Rauschen, Ausst.-Kat. NGBK Berlin 2006, S. 13-18
»Die (Un)Berechenbarkeit des Krieges«, in: Kriegstheater. Die Zukunft des Politischen, Hrsg. T. Oberender/W. Peeters/P. Risthaus, Berlin (Alexander) 2006, S. 67-114
»Contact – Die Welt des (Außer-)Irdischen«, in: Constructing Utopia. Konstruktionen künstlicher Welten, Hrsg. A. Zinsmeister, Zürich/Berlin (diaphanes) 2005, S. 157-172
»›Produktive Zerstörung‹. Eine Erinnerung«, in: Transfer. Beitrgäge zur Kunstvermittlung, Themenheft: Kunstkritik, 4(2005), S. 30-52
»Chimäre Interaktivität: Wohin gehen wir, wenn wir drin sind?«, in: Texte zur Kunst, 58(2005), S. 92-103
wieder in: Carte blanche. Mediale Formate in der Kunst der Moderne, Hrsg. S. Walther, Berlin (Kadmos) 2007, S. 119-130
»Kalküle der Hoffnung«, in: Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Hrsg. T. Macho/A. Wunschel, Frankfurt a.M. (Fischer), 2004, S. 81-100
Monica Studer und Christoph van den Bergs »travelogue«, in: Auss.-Kat. 56kTV, Basel 2004
»Programme des Lebens«, in: Archiv für Mediengeschichte, Themenheft: 1950, 4(2004), S. 155-166
»Die Pflichten des Spielers. Der User als Gestalt der Anschlüsse«, in: Hyperkult II: Zur Ortsbestimmung anloger und digitaler Medien, Hrsg. M. Warnke/G.C. Tholen/W. Coy, Bielefeld (transcript) 2004
»Der Auftrag. Kybernetik und Revolution in Chile«, in: Politiken der Medien, Hrsg. D. Gethmann/M. Stauff, Zürich/Berlin (diaphanes) 2004, S. 131-154
englische Fassung: Defense: Models, Strategies, Media, ed. P. Krapp, Minnesota Press 2007
»Elektronenhirn und verbotene Zone. Zur kybernetischen Ökonomie des Digitalen«, in: analog/digital – Opposition oder Kontinuum?, Hrsg. J. Schröter/A. Böhnke, Bielefeld (transcript) 2004
»Mit dem Vietcong rechnen. Der Feind als Gestalt und Kunde«, in: Freund, Feind & Verrat. Das politische Feld der Medien, Hrsg. C. Epping-Jäger/T. Hahn/ E. Schüttpelz, Köln (DuMont) 2004
»Analog, Digital, and the Cybernetic Illusion«, in: Kybernetes, 33/2(2004) [Festschrift Heinz von Foerster]
»Appropriation Art & Games«, in: games. computerspiele von künstlerInnen, Ausst.-Kat. Dortmund, Frankfurt a.M. 2003, S. 26-31
»Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion«, in: zeitenblicke. Journal für Geschichtswissenschaft, 2/1 (2003)
»Museutopia arts & sciences section«, in: Museutopia. Schritte in andere Welten, Hrsg. M. Fehr/T.M. Rieger, Hagen 2003, S. 197-203
»Digitale Sekretäre: 1968, 1978, 1998«, in: Europa – Kultur der Sekretäre, Hrsg. J. Vogl/B. Siegert, Berlin (diaphanes) 2003
»Action, Adventure, Desire«, in: Interactive Dramaturgies, Hrsg. H. Hagebölling, New York (Springer) 2003
»Unruhe und Steuerung. Zum utopischen Potential der Kybernetik«, in: Die Unruhe der Kultur. Potentiale des Utopischen, Hrsg. J. Rüsen, Weilerswist (Velbrück) 2003
»Computerspiele«, in: Kunst + Unterricht, 274/75 (2003)
»Von Plättchen und Platten«, in: Plattenbau, oder: Die Kunst, Utopie im Baukasten zu warten, Hrsg. A. Zinsmeister, Hagen (KEOM) 2002, S. 115-128
»Science und Pop. Drei Beobachtungen und ein Vorschlag«, in: Nova Acta Leopoldina, NF 87/325 (2003), S. 237-241
»Bilder der Steuerung«, in: Bild Medien Wissen. Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, Hrsg. H. D. Huber/B. Lockemann/M. Scheibel, München 2002
»Unschuldige Augen«, in: Otto Neurath. Bildersprache, Visualisierungen, Hrsg. F. Hartmann/Erwin K. Bauer, Wien (WUV) 2002
»Was uns entscheidet. Krieg und Spiele«, in: Neue Rundschau, Themenheft Entscheide Dich!, 2(2002)
»Poststrukturalismus«, in: Theorien der Medien, Hrsg. S. Weber, Wien (UVK) 2002
»Adventures als Ereignis und Zählung«, in: dichtung digital, Themenheft: Computerspiele und Narration, März 2002
»Ping/Pong als Urszene des Computerspiels«, in: Homo Faber Ludens, Hrsg. S. Poser/K. Zachmann, Frankfurt a.M./New York (Lang) 2002
»Computerspiele auf dem Prüfstand. Interview mit Claus Pias«, in: dichtung digital, Januar 2001
»Multiple«, in: DuMonts Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Hrsg. H. Butin, Köln (DuMont) 2002, S. 219-224 [2. überarb. Aufl. 2006]
»Die kybernetische Illusion«, in: Medien in Medien, Hrsg. C. Liebrand/ I. Schneider, Köln (DuMont) 2002
»Sortieren, was nicht zu sehen ist«, in: Suchbilder, Hrsg. W. Ernst/S. Heidenreich/U. Holl, Berlin (Kadmos) 2002
»Der Hacker«, in: Grenzverletzer. Figuren politischer Subversion, Hrsg. E. Horn/S. Kaufmann, Berlin (Kadmos) 2002
»Wie die Arbeit zum Spiel wird. Zur informatischen Verwindung des thermodynamischen Pessimismus«, in: Anthropologie der Arbeit, Hrsg. U. Bröckling/E. Horn, Tübingen (Narr) 2002
»›Thinking about the unthinkable‹ – The virtual as utopian space«, in: Thinking Utopia, Hrsg. J. Rüsen/M. Fehr, New York (Berhahn) 2002
»Welt im Raster. Historische Szenen strategischer Interaktivität«, in: Zeitschrift für Asthetik und Kommunikation, 115 (2001)
»Synthetic History«, in: Archiv für Mediengeschichte, 1(2001), Themenheft: Mediale Historiographien
»Bunker schreiben«, in: Ambivalente Erinnerungsorte. Bunker in Städten und Landschaften, Hrsg. S. Wenk, Berlin (Links Verlag) 2001, S. 38-52
»Punkt und Linie zum Raster«, in: Ornament und Abstraktion, Hrsg. M. Brüderlin, Ausst.-Kat. Fondation Beyeler, Köln (DuMont) 2001, S. 64-69
»›Es mag wohl labor intus sein‹. Adventures Erzählen Graphen«, in: TV-Trash. The TV-Show I love to Hate, Hrsg. U. Bergermann/H. Winkler, Marburg 2000, S. 85-106
erneut in: Reader Neue Medien. Texte zur digitalen Kultur und Kommunikation, Hrsg. K. Bruns/R. Reichert, Bielefeld (transcript) 2007
»›noisy, narrow-band devices‹. Prolegomena zur Animationsgeschichte des Computerspiel(er)s«, in: Bilder in Bewegung. Traditionen digitaler Ästhetik, Hrsg. K.-U. Hemken, Köln (DuMont) 2000, S. 222-235
»Reflections upon the ›knowledge‹ of images«, in: Modern Art Times. Transactions of the Thirtieth International Congress of Art History, London 2001
»Maschinen/lesbar. Darstellung und Deutung mit Computern«, in: Darstellung und Deutung. Die Bildmedien der Kunstgeschichte, Hrsg. M. Bruhn, Weimar 2000, S. 125-144
»Geborgener Beton. Paul Virilios Bunkerachitextur«, in: Beton. Werkstoff – Baustoff – Kunst-Stoff, Hrsg. H. Wentscher/Readymix-Baustoffgruppe, Weimar 1999, S. 42-59
»›Do you really want to live forever – forever young?‹. Hermann Bahr, die Jugend und die Speicher«, in: Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kunst um 1900, Hrsg. A. Beyer/D. Burdorf, Heidelberg 1999, S. 73-88
»Die zwei Körper des Textes. Elektronisches Publizieren in den Geisteswissenschaften«, in: Universitas, 619(1998), S. 52-66
»Von Realer Abwesenheit. Emile Zolas Kunstgeschichte«, in: Der Blinde Fleck. Mitteilungen aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit, Hrsg. C. Ennepi, Weimar 1995
»Vom Nutzen und Nachteil des Computers für die Kunstgeschichte«, in: Kunstchronik, 8(1996), S. 370-375
»Abschied vom Original? Original, Multiple und kompatible Produktion«, in: Das Jahrhundert des Multiple. Von Duchamp bis zur Gegenwart, Hrsg. Z. Felix, Hamburg 1994, S. 74-81
Kürzere Texte und Rezensionen (Auswahl) Art.: »Norbert Wiener: The Human Use of Human Beings«, in: Kindlers Neues Literaturlexikon, 3. Aufl. [im Druck]
»Kunst und Kybernetik. Ein Gespräch der Bildwelten des Wissens mit Claus Pias«, in: Bildwelten des Wissens, 5,1(2007), Themenheft: Systemische Räume, S. 72-87
Die Herrschaft der Sozialmaschine, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. März 2003
Rez.: D. Guggerli/B. Orland: Ganz normale Bilder, in: Bildwelten des Wissens 1/2(2003)
»Vor dreißig Jahren: Die erste Spielkonsole«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Dezember 2003
»Jeder Schlag ist eine Antwort, jeder Treffer ein Gespräch«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Mai 2002
»Die Spielmaschinen der Kontrollgesellschaft«, in: Tages-Anzeiger Zürich, 4. März 2002
»Produktive Respektlosigkeit«, in: Tages-Anzeiger Zürich, 21. November 2001
»Spielen für den Weltfrieden«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. August 2001
»Malen nach Zahlen: Albertis ›Descriptio Urbis Romae‹«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 2001
»›Wen feiern wir denn eigentlich?‹ Gerhard Kaisers distante Blicke auf Goethe«, in: Weimarer Kultur Journal, 3/2001
»Auf der Suche nach der verlorenen Site«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dezember 2000
»Die Welt als Wille und Wechselstrom«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Dezember 2000
»Landschaften der Wahrscheinlichkeit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. November 2000
»Genießen unterstellen«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 2000
»Die bedrohte Faulheit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juni 2000
»Bretterwerk Nietzsche«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2000
»Verdammt zum Kritzeln-müssen«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. März 2000
»Der Verdacht ist das Medium«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2000 »Die Kunst des Verschwindens«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Juni 1999
»Last Man Standing. Walter Grasskamp ekelt sich vor der Werbung und fordert Bürgertugenden zurück«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, August 1999
»Liebe deinen Umzugskarton wie dich selbst. Zur Selbstinventur und ihrem medialen Apriori«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 1998
»Welt im Wartezustand«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. April 1999
»Schwarzes Quadrat im Abmarsch«, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 1998
»Versuchsanordnung der Sinnlichkeit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Dezember 1998
»Rundköpfe oder Spitzköpfe. Benjamin Franklin und Benjamin Wilson streiten über Blitzableiter«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. August 1998
»Bilder – Bücher: Digitalisierte und digitale Kunstgeschichte. Einige Anmerkungen zu Jürgen Zimmer und Hubertus Kohle«, in: AKMB news, 4/1998, S. 3-7
»›Alarm in brünstigen Fleißen‹. Schrill und bunt: Hermann Bahrs Künstlerroman«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 1998
»Gute Fahrt. Herders ›Reisejournal‹ als Lehrplan der Datenbank«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Januar 1998
Rez.: Hubertus Kohle (Hrsg.): »Kunstgeschichte digital«, in: Journal für Kunstgeschichte, 1(1998), S. 3-6 »Konservative Experimente. Rudolf Borchardt und der Jugendstil«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. November 1997
»Prometheus und ein Teller mit Leber«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 1997
»Wenn Magritte und Schiller bauen. Eine Stadt dekonstruiert sich und schleift die klassische Moderne«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. September 1997
»Von Weimar bis Fantasia: Die Farblichtmusik Alexander Lászlós als Kunst der Zukunft«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. August 1997
»Animalische Kurven«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 1997
»Norman Rockwell illustriert den amerikanischen Mythos«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April 1997
»Das totale Gedächtnis«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. Februar 1997
»Im Schatten seiner Monumente. Paul Landowskis Zeichnungen in Weimar«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, September 1996
»Medium ohne Eigenschaften«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. September 1996
»Triumph der Gleichform«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 1995
»Wohin mit der Linken?« in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. August 1995
»›Das große Sehen‹. Eine unveröffentlichte Vorlesung Heinrich Wölfflins«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mai 1994
»Liebesszenen im Reich der Untoten«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Mai 1993
»Rechnerarchitektur. Ein Interview mit Friedrich Kittler«, in: RISZ. Zeitschrift für Architektur, Themenheft: Architektur und virtuelle Realität, 3/1993
»Michelangelo politisiert mit knienden Fenstern«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.Januar 1993
»Baudrillard revisited«, in: Texte zur Kunst, 6(1992), S. 174-176
»Werbung ist für alle da«, in: Texte zur Kunst, 4(1991), S. 200-202