Andrew Pickering Ehem. Senior Fellow

Andrew Pickering
Oktober 2012 - März 2013

Vita

Andrew Pickering (born 1948) holds the Chair of Sociology at the University of Exeter. After achieving PhD's in physics (London University, 1973) and science studies (Edinburgh University, 1984), he was Professor of Sociology at the University of Illinois at Urbana-Champaign (UIUC) until 2007. In addition, he was director of an interdisciplinary graduate program for studies of science, technology, information and medicine at the UIUC from 1987 to 2001. Pickering has held fellowships at Massachusetts Institute of Technology (1984-85), the Institute for Advanced Study at Princeton (1986-87), Princeton University (1993-94), the Guggenheim Foundation (1997-98), the Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences at Stanford (2006-07) and, most recently, the Institutes for Advanced Study at the Universities of Durham (2010) and Konstanz (2011). After having moved to the University of Exeter in 2007, Pickering additionally was professor of sociology at Kyung Hee University in Seoul, Korea from 2011 to 2012.

Dated from 2013

Fields of research

Science and technology studies; history, philosophy and sociology of science and technology; social theory; cybernetics; alternative forms of life, especially those spanning science, technology, the arts and spirituality. Current research: intersections between sciences and technologies that thematise an ontology of emergence and related projects in other fields including the arts, architecture, music, psychiatry, education, management, robotics, etc.

IKKM Forschungsprojekt

ART, AGENCY, ENVIRONMENT

Meine Arbeit mit Untersuchungen zu Naturwissenschaft und Technik führte mich in ontologische Fragen, danach, was die Welt ist, aus welchen Entitäten sie besteht, wie diese zueinander in Beziehung stehen. Resultat meiner Studien zur wissenschaftlichen Praxis war eine auf Performanz und weltliches Handeln (mehr als auf Wahrnehmung, Kognition, Wissen und Repräsentation) zentrierte Analyse. Schlüsselkonzept dabei ist das eines emergenten ‘Tanzes des Tätigseins’ zwischen Menschen und Dingen (oder allgemeiner: innerhalb einer Vielzahl heterogener Elemente). Meine jüngste Arbeit richtet sich auf differente Formen der Organisation dieses Tanzes. In der Moderne dominierende Vorgehensweisen, unter ihnen Naturwissenschaften und Technik, agieren, um ihn zu verdunkeln – streben danach, ihn zu beenden, die Welt zu purifizieren und durch Auffinden von ‘Inseln der Stabilität’ im Flux dualer zu machen, wie im ‘Gestell’ aus Heideggers Terminologie. Meine aktuelle Forschung ist weltlichen Praktiken gewidmet, die stattdessen solche Tänze in den Vordergrund rücken und benutzen – Poiesis. Vor allem erkunde ich Klassen unkonventioneller Kunstwerke, die als ontologisches Theater funktionieren, indem sie die Vision einer dezentrierten und emergenten Welt auf nonverbalen und performativen Wegen auf die Bühne bringen – Arbeiten, die ein Maß an Kontrolle dem Tätigsein der Natur überlassen oder die Tänze des Tätigseins mit Publika/Teilnehmern aufführen, oder die tatsächlich auf Beteiligte einwirken, um innere Befindlichkeiten in nicht-kognitiver und nicht-ästhetischer Art und Weise zu transformieren. Dabei liegt mein Interesse hauptsächlich auf zeitgenössischer westlicher Kunst, aber auch traditionalen ostasiatischen Kunstformen (Bonsai, Gestein, etc) gilt ein Teil des Interesses. Sie sorgen für hilfreiche Breite in der Analyse und fungieren als direkter Link zu nichtmodernen Ontologien wie dem Taoismus. Als Gegenstück zur Arbeit über Kunst erkunde ich auch außerhalb des Standards liegende adaptive Ansätze im Umweltmanagement, die ebenso Tänze des Tätigseins aufführen und nutzen, nun als Weg, um Erkenntnisse über die Natur im Prozess des Einwirkens auf sie zu gewinnen – eine Art performatives Experimentieren in freier Wildbahn. Mein Schwerpunkt liegt wieder auf gegenwärtigen Umweltinitiativen, aber mein Interesse gilt auch traditionalen und nicht-westlichen Herangehensweisen. Diese Seite meines Projektes wendet ontologische Betrachtungen zurück auf unsere Umgangsweisen mit der Natur und möchte so dessen real-weltliche Relevanz hervorheben.

Publikationen

Monographien

The Cybernetic Brain: Sketches of Another Future, Chicago, IL, USA, University of Chicago Press, 2010.
Kybernetik und Neue Ontologien, Berlin, Germany, Merve Verlag, 2007.
The mangle of practice, University Of Chicago Press, 1995.
Constructing quarks, University Of Chicago Press, 1984.

Herausgeberschaften

with Keith Guzik: The Mangle in Practice: Science, Society and Becoming, Durham, NC, USA, Duke University Press, 2008.
Science as Practice and Culture, University of Chicago Press, 1992 (Italian translation: Scienzia come Practica e Cultura, Turin: Edizioni di Comunità, 2001; Chinese translation: Beijing, China Penmin University Press, 2007).
with Lowell Hargens and Robert Alun Jones: Knowledge and Society. Studies in the Sociology of Science, Past and Present, Vol. 8, JAI Press, 1989.

Artikel

Ontological Politics: Realism and Agency in Science, Technology and Art, to appear in: Insights (Institue of Advanced Study, Durham University).
The Politics of Theory: Producing Another World, with some thoughts on Latour, in: Chris Healy Chris and Tony Bennett (eds): Assembling Culture, Routledge, 2011, p. 190-205.
Material Culture and the Dance of Agency, in: Dan Hicks and Mary C. Beaudry Mary (eds): Oxford Handbook of Material Culture Studies, Oxford: Oxford University Press, 2010, p. 191-208.
The Dance of Agency, in David Cayley (ed.): Ideas on the Nature of Science, Goose Lane Editions, 2009, p. 81-91.
Ontologisches Theater: Gordon Pask, Kybernetik und die Künste’ [‘Science as Theatre: Gordon Pask, Cybernetics and the Arts’], in: Helmar Schramm and Ludger Schwarte (eds): Spektakuläre Experimente: Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin: de Gruyter, 2006, p. 454-476.