Christoph Eggersglüß Wiss. Mitarbeiter / Fellowangelegenheiten

Christoph Eggersglüß
Email: christoph.eggersgluess [at] rub.de

Vita

Christoph Eggersglüß war von 2014 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar und assoziiertes Mitglied der Laborgruppe Kulturtechniken an der Universität Erfurt. Er studierte Europastudien (Politik, Soziologie, Recht), Science and Technology Studies sowie Medienkultur in Bremen, Göteborg und Weimar. Von 2011 bis 2013 war er Stipendiat am DFG-Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ (Erfurt-Jena-Weimar). Christoph war u.a. Redaktionsmitglied und Mitbegründer von eject – Zeitschrift für Medienkultur und Teilnehmer des Anthropocene Curriculum am HKW Berlin. In den letzten Jahren verbrachte er zahlreiche Forschungsaufenthalte in den Beständen der AA und des RIBA in London. Zurzeit schreibt Christoph unter dem Arbeitstitel An/Architecture an einer Dissertation zu Infrastrukturen des Regierens.

Christophs Publikationen und Projekte umfassen die Techno-Politik von Mikroarchitekturen, die Geschichte und Theorie nicht-menschlicher Delegierter, die Kultur- und Mediengeschichte fußläufiger Infrastrukturen, Tinkering, Circuit Bending, Effect Pedals und Stompboxes, Field Recording, Anthropotechniken und Oberflächentechnologien, Historiographien der Straßenmöblierung sowie die Poller- und Blumenkübelforschung.

www.christopheggersgluess.de

Forschungsgebiete

Kulturtechnikforschung
Mediale Historiographien
Kultur- und Mediengeschichte von Infrastrukturen
Politisches Handeln und seine mediale Delegation
Sound Studies und dokumentarische Medien

Publikationen

Aufsätze

Orthopedics by the Roadside – Spikes and Studs as Devices of Social Normalization, in: Jörg Dünne/Kathrin Fehringer/Kristina Kuhn/Wolfgang Struck (Hg.). Cultural Techniques - Assembling Spaces, Texts & Collectives. Berlin/New York: De Gruyter 2020, im Erscheinen.

Mittel der Ortserschöpfung, in: Ilinx, Brachen, V/2020, im Erscheinen.

Ha-Ha, in: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.). Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Berlin: Kadmos 2020, S. 19-21.

Blumenkübelforschung, revisited, in: Philipp Goll (Hrsg.). Helmut Höge – Pollerforschung. Hamburg: adocs 2018, S. 411-422.

Die Straße runter – oben bleiben, in: Johannes Binotto (Hrsg.). Film | Architektur. Perspektiven des Kinos auf den Raum (Bauwelt Fundamente 160). Basel: Birkhäuser 2017, S. 78-105.

Agents of Subtopia. Stell(en)vertreter an Englands Straßenrändern um 1955, in: Friedrich Balke/Maria Muhle (Hrsg.). Räume und Medien des Regierens (Merz Akademie). München: Fink 2016, S. 56-80.

Soziale Härten. Ontographien des Platzierens, in: Christina Lechtermann/Stefan Rieger (Hrsg.). Das Wissen der Oberfläche – Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung. Berlin/Zürich 2015, S. 213-234.

Fassade, in: Marius Böttcher et al. (Hrsg.). Wörterbuch kinematografischer Objekte. Berlin: August 2014, S. 42-44.

Blumenkübelforschung. Zur Politik und Ästhetik randständiger und grenzwertiger Dinge, in: Horizonte – Zeitschrift für Architekturdiskurs, 8/2013, S. 125-130.

Wandverwertung mit Straßenreinigung, in: eject – Zeitschrift für Medienkultur, Zugabe/Beilage (Heft 2/4), 2/2012.

Bastlergeschichte(n), in: eject – Zeitschrift für Medienkultur, Anthropotechniken, 1/2011, S. 35-49.


Presse/Radio/Ausstellungen/Miszellen (Auswahl)

Verfahrensfreie Schutzhütten – Tag 24, in: Martina Bengert/Jörg Dünne/Max Walther. Triakontameron, 26. April 2020.

Floating – Tinkering, Text für: Floating Utopias, nGbK Berlin, 27. April bis 24. Juni 2018.

Anti-Terror-Beton. Eine Objektbiografie des Pollers, in: WDR 3 Kultur am Mittag, 21. Dezember 2017, 07:13 Min.

Festwall – Anti-Terror-Poller, in: der Freitag, Nr. 50, 14. Dezember 2017, S. 27.