Lorenz Engell Direktor

Lorenz Engell
Bauhausstr.11, 2. OG, Raum 223
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 – 58 37 75
E-Mail: lorenz.engell [at] uni-weimar.de

Prof. Dr. phil. habil.

Vita

1959 geboren in Düsseldorf
1977–1982 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln; M. A.
1985–1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln
1988 Promotion
1990/91 Vertretungsprofessur für Film- und Fernsehwissenschaft an der Ruhr- Universität Bochum
1993 Habilitation
1993 Professur für Wahrnehmungslehre, Geschichte und Theorie der Kommunikation und der Medien, Fakultät Gestaltung, der Hochschule für Architektur und Bauwesen, Weimar (heute: Bauhaus-Universität Weimar)
1996–2000 Gründungsdekan der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität
2001 Berufung auf die Professur für Medienphilosophie der Bauhaus-Universität
2004–2008 Prorektor für Studium und Lehre
seit 2008 Direktor (zus. mit B. Siegert) des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
seit 2012 Ehrensenator der Hochschule für Fernsehen und Film München
2013/14 Gastprofessor an der Université Paris 2
2015/16 Senior Fellow der Kolleg-Forschergruppe Bild/Evidenz an der Freien Universität Berlin

Forschungsschwerpunkte

Forschungsgebiete

Operative Ontologien; Medien-Anthropologie; Film und Fernsehen als philosophische Apparaturen und Agenturen, als mediale Historiographien, als Zeichensysteme.

Laufende Forschungsprojekte

Emergenz und Immersion (Antragsphase)
Mimesis des Raumbildes. Das Diorama (zus. m. Christiane Voß; Teilprojekt im Rahmen der DFG Forschergruppe Medien und Mimesis, bis 2020)
Ontographien (im Rahmen des IKKM, bis 2020)
Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens 1.0/2.0 (Publikationsprojekt bis 2020)

Zuletzt abgeschlossene Forschungsprojekte

Kinematographische Agenturen (abgeschlossen 2015)
Die Fernsehserie als Agent des Wandels (zus. m. Jens Schröter u.a., Teilprojekt im DFG-SPP Mediatisierte Welten, abgeschlossen 2014)

Beratungstätigkeiten

Vertrauensdozent des evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
Mitglied des Evangelischen Hochschulbeirats Weimar
Ausschußvorsitzender der Thüringer Landesmedienanstalt
Beirat der „Zeitschrift für Medienwissenschaft“
Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Medienkomparatistik“
NECSUS Advisory Board Member
Wissenschaftlicher Beirat der Gesellschaft für Kulturwissenschaft
Beirat des Interdisciplinary Center for European Studies (ICES), Europa-Universität Flensburg
Programmbeirat Medien und Digitale Kulturen, Leuphana Universität Lüneburg

Publikationen

Monographien

Das Schaltbild - Philosophie des Fernsehens. Konstanz: Konstanz University Press 2021.
The Switch Image. Television Philosophy. New York/London: Bloomsbury 2021.
Fernsehtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.
Bilder der Endlichkeit (=serie moderner film, Bd. 5) Weimar: VDG 2005.
Bilder des Wandels (=serie moderner film, Bd. 1) Weimar: VDG 2003.
Bewegen Beschreiben. Theorie zur Filmgeschichte, Weimar: VDG 1995 (zugl. Habil.schrift, Univ. zu Köln 1992).
Das Gespenst der Simulation. Ein Beitrag zur Überwindung der "Medientheorie" durch Analyse ihrer Logik und Ästhetik, Weimar: VDG 1994.
Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte, Frankfurt/M.: Campus 1992.
Der gedachte Krieg. Wissen und Welt der Globalstrategie, München: Raben 1989.
Vom Widerspruch zur Langeweile. Logische und temporale Begründungen des Fernsehens, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 1989 (zugl. phil. Diss. Univ. zu Köln 1988).

Kollektivmonographien

Die Fernsehserie als Agent des Wandels, Münster: LIT 2016 (zus. mit Benjamin Beil, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz)
Essays zur Film-Philosophie, München: Fink 2015 (zus. mit Oliver Fahle, Vinzenz Hediger, Christiane Voss).

Aufsatzsammlungen

Thinking Through Television, edited by and with an introduction by Markus Stauff (= Televisual Culture, Vol. 4/ IKKM Books, Vol. 36), Amsterdam: AUP 2019.
Playtime. Münchener Film-Vorlesungen, Konstanz: UVK 2010.
Ausfahrt nach Babylon. Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur, Weimar: VDG 2000 (= medien hoch i, hrsg. v. Claus Pias et al., Band 2).

Herausgaben und Mitherausgaben

Medienanthropologische Szenen. Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien, München: Fink 2019 (zus. mit Christiane Voß, Katerina Krtilova).
Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie, Marburg: Schüren 2017 (zus. mit Dominik Maeder, Jens Schröter, Daniela Wentz) (= Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Bd. 68).
Mediale Anthropologie, München: Fink 2015 (zus. mit Christiane Voss).
Körper des Denkens, München: Fink 2013 (zus. mit Frank Hartmann und Christiane Voss)
Zeitschrift für Medienwissenschaft, Themenheft "Serie", 7, 2/2012 (zus. mit Benjamin Beil, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz)
Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Bielefeld: Transcript 2010 (zus. mit Jiri Bystricky und Katerina Krtilova).
Philosophie des Films. Weimar: Verl. d. Bauhaus-Univ., 2007 (zus. mit Birgit Leitner) (= Philosophische Diskurse, hrsg. v. G. Schweppenhäuser u. J. H. Gleiter, Bd. 8).
Philosophie des Fernsehens, München: Fink 2005 (zus. mit Oliver Fahle).
Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur, München: Fink 2004 (zus. mit Britta Neitzel).
Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur, München: Fink 2004 (zus. mit Britta Neitzel).
Das Programm des Schönen. Ausgewählte Beiträge der Stuttgarter Schule zur Semiotik der Künste und der Medien, Weimar: VDG 2002 (zus. mit Michael Eckardt in Verbindung mit Elisabeth Walther).
Kursbuch Medienkultur, Düsseldorf: DVA 1999 (zus. mit Joseph Vogl et al.).
Der Film bei Deleuze/Le cinéma selon Deleuze, Weimar/Paris: Verlag der Bauhaus-Universität/Presses des la Sorbonne Nouvelle 1997 (zus. mit Oliver Fahle).
Der tödliche Augenblick. Wie Hören und Sehen vergeht, Köln: Runge 1989 (zus. m. B. Vogelsang).

Reihenherausgaben und -mitherausgaben

Film Denken, München: Fink 2013-; (zus. mit Oliver Fahle, Vinzenz Hediger und Christiane Voss).
serie moderner film, Weimar: VDG 2003–; (zus. mit Oliver Fahle).
Archiv für Mediengeschichte, München: Fink 2001–2010 (zus. mit Bernhard Siegert und Joseph Vogl).
medien hoch i, Weimar, 7 Bde. (zus. mit Claus Pias und Joseph Vogl).

Aufsätze

Einzelaufsätze 2020

Die Bibliothek zwischen Turm und Taste, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB), 67, 3/4/2020, S. 174-183.
Way Out West: Die Parodie und ihr Genre, in: Lisa Gotto, Sebastian Lederle (Hrsg.): Hollywood im Zeitalter des Post Cinema. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bielefeld: Transcript 2020, S. 47-74.
Requisite/Props, in: Malte Hagener, Volker Pantenburg (Hrsg.): Handbuch Filmanalyse, Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 157-166.
Pickpocket, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hrsg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Festschrift für Bernhard Siegert, Berlin: Kadmos 2020, S. 102-104.

Einzelaufsätze 2019

Instant Replay. Zur Ontographie der Television, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 67, 5/2019, S. 811-832.
O que é filosofia dos meios?, in: Ação Midiática, 18, Jul/Dez 2019, S. 17-27.
Michel Serres (1930-2019), in: Texte zur Kunst, 115, 09/2019, S. 247-251.
Aus dem Zentrum der Bestimmungslosigkeit. Televisive Anthropographien, in: Philipp Stöllger (Hrsg.): Figurationen des Menschen. Studien zur Medienanthropologie, Würzburg: Königshausen und Neumann 2019, S. 347-364.
Extensions of Man. Ernst Kapp und Marshall McLuhan, in: Leander Scholz, Harun Maye (Hrsg.): Ernst Kapp und die Anthropologie der Medien, Berlin: Kadmos 2019, S. 33-47.
Bilder aus dem All. Das "Anthropische Prinzip" und der Planet Erde als medienanthropologische Inszenierung, in: Christiane Voß, Katerina Krtilova, Lorenz Engell (Hrsg.): Medienanthropologische Szenen. Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien, München: Fink 2019, S. 15-30.
Vermittlung und Anwesenheit: Wo ist der Mensch? Eine medienanthropologische Überlegung, in: Juliane Engel, Mareike Gebhardt, Kay Kirchmann (Hrsg.): Zeitlichkeit und Materialität. Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz, Bielefeld: Transcript 2019, S. 205-222.
Vom Genre als Medium zur Komödie als Film, in: Eike Brock, Maria-Sibylla Lotter (Hrsg.): Besser geht’s nur in der Komödie. Cavell über die moralischen Register von Literatur und Film, Freiburg: Alber 2019, S. 48-66.
Die Leere und die Fülle. Vom Bewegungsbild des Films zum Raumbild des Dioramas, in: Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft, 1/1 (2019), S. 37-58.
Massenmedien. Zur Einführung, in: Andreas Ziemann (Hrsg.): Grundlagentexte der Medienkultur. Ein Reader, Wiesbaden: Springer 2019, S. 361-366.

Einzelaufsätze 2018

Der letzte Luchs im Harz. Das Diorama, Chronos, Äon und das Mediozän, in: Friedrich Balke et al. (Hrsg.): Mikrozeit und Tiefenzeit (=Archiv für Mediengeschichte, 18, 2018), S. 167-179.
Das Macht-Bild. Stanley Kubricks "2001 - Odyssee im Weltraum", in: Philipp Stoellger, Martina Krumlehn (Hrsg.): Bildmacht - Machtbild. Deutungsmacht des Bildes: Wie Bilder glauben machen, Wiesbaden: Königshausen und Neumann 2018, S. 57-73.

Einzelaufsätze 2017

Serial Games. On the Philosophy of Difference and Repetition in Moving Images, in: Lisa Gotto, Gundolf Freyermuth (Hrsg.): Clash of Realities 2015/2016. On the Art, Technology, and Theory of Digital Games. Proceedings of the 6th and 7th conferences, Bielefeld: Transcript 2017, S. 465-480.
Versetzungen. Das Diorama als Ontographische Apparatur, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 8/2 (2017), S. 79-94.
Aufhören/Weitermachen. Zur Polarität des Humors, in: Ute Holl, Claus Pias, Burkhard Wolf (Hrsg.): Gespenster des Wissens. Festschrift für Joseph Vogl, Zürich: Diaphanes 2017, S. 81-90.
Fernsehen Denken. Marshall McLuhan und der televisive Mensch, in: Till Heilmann, Jens Schröter (Hrsg.): Medien verstehen. Marshall McLuhans Understanding Media, Lüneburg: Meson 2017, S. 185-202. (ONLINE verfügbar)
Forensische Serialität. CSI, in: Timo Storck, Svenja Taubner (Hrsg.): Von Game of Thrones bis The Walking Dead. Interpretationen von Kultur in Serie, Berlin: Springer 2017, S. 299-316.

Einzelaufsätze 2016

The Agents of Time and the Time of the Agents. The Action of Timepieces in Christian Marclay's The Clock, in: Florian Sprenger, Briankle Chang (Hrsg.): Thinking Media And Beyond: Perspectives from German Media Theory, Cultural Studies, 30 (2016), 4, S. 578-592. (ONLINE verfügbar)
Experimentelle Television, in : Lisa Gotto, Gundolf Freyermuth (Hrsg.): Der Televisionär. Wolfgang Menges transmediales Werk, Bielfeld: Transcript 2016, S. 331-352.
Die Kunst des Fernsehens. Ludwig Wittgensteins "Familienähnlichkeit" und die Medienästhetik der Fernsehserie, in: Klaus Krüger, Christian Hammes, Matthias Weiß (Hrsg.): Kunst/Fernsehen, Paderbron: Wilhelm Fink 2016, S.19-38.

Einzelaufsätze 2015

Agentur, in: Ders., Oliver Fahle, Vinzenz Hediger, Christiane Voss (Hrsg.): Essays zur Film-Philosophie, München: Fink 2015, S. 17-62.
Der Film zwischen Ontografie und Anthropogenese, in: Ders., Christiane Voss (Hrsg.): Mediale Anthropologie, München: Fink 2015, S. 63-82.
On Objects in Series. Clocks and Mad Men, in: Volker Pantenburg (Hrsg.): Cinematographic Objects. Things and Operations, Berlin: August 2015, S. 113-137.
Moving Images as Ontographic Images (According to Pier Paolo Pasolini), in: Bernd Herzogenrath (Hrsg.): Media|Matter. The materiality of media|matter as medium, New York, London: Bloomsbury 2015, S. 138-155.

Einzelaufsätze 2014

The Magical Image in George Méliès' Cinema, in: Rania Gaafar, Martin Schulz (ed.): Technology and Desire. The Transgressive Art of Moving Images, Bristol (UK)/Chicago (Ill.): Intellect 2014, S. 257-270.
Medientheorie der Medien selbst, in: Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart: Metzler 2014, S. 207-213.
(zus. mit Carina J. Englert et al.) Das Fernsehen als Akteur und Agent, in: Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, Merle-Marie Kruse (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung, Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 145-165.
"The River". Der immanente Stil, oder: Jean Renoirs kinematographische Anthropologie, in: Lisa Gotto (Hrsg.): Jean Renoir (=Film-Konzepte, Bd. 35), München: edition text und kritik, S. 84-105.
Film als Agent. Abbas Kiarostamis "Quer durch den Olivenhain (1994)", in: Silke von Berswordt, Oliver Fahle (Hrsg.): Abbas Kiarostami. Die Erzeugung von Sichtbarkeit, Marburg: Schüren 2014, S. 31-44.
Fernsehapparat. Jalousie. Uhr., in: Dennis Göttel, Frederike Horstmann, Jan Phillipp Müller et al. (Hrsg.): Wörterbuch kinematographischer Objekte, Berlin: August Verlag 2014, S. 45 ff; S. 70 ff; S. 164 ff.

Einzelaufsätze 2013

The Beauty of A Theory of Beauty. Über Max Benses Die Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption der Kunst, in: Joachim Küpper, Markus Rautzenberg, Mirjam Schaub, Regine Strätling (Hrsg.): The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, München: Fink 2013, S. 95-114.
Zur Chemie des Bildes. Bemerkungen über "Breaking Bad", in: Gundolf S. Freyermuth, Lisa Gotto (Hrsg.): Bildwerte. Visualität in deer Digitalen Medienkultur (=Bild und Bit, Studien zur Digitalen Medienkultur, Bd. 1), Bielefeld: transcript 2013, S.195-206.
Was wollen die Dinge? Sofia Coppolas kleine Ontologie kinematographischer Objekte, in: Johannes Wende (Hrsg.): Sofia Coppola (=Film-Konzepte, Bd 29), München: edition text und kritik 2013, S.48–67.
Zeitagenten und Agentenzeit. Uhrenhandeln, in Christiane Marclays "The Clock", in: Lorenz Engell et al. (Hrsg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie, München: Fink 2013, S.305-317.
Zur Zeit der Dinge. Bemerkungen über "Mad Men", in: Dominik Maeder, Daniela Wentz (Hrsg.): Der Medienwandel der Serie (=Navigationen, 13/1), Siegen: Universi 2013, S. 67-83.
"The Boss of it All". Beobachtungen zur Medienanthropologie der Filmkomödie, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 1, 2013 (Themenheft: Medienanthropologie), S. 101-117.
Über den Agenten. Bemerkungen zu einer populären Figur der Dia-Medialität, in: Jan-Henrik Möller, Jörg Sternagel, Lenore Hipper (Hrsg.): Paradoxalität des Medialen, München: Fink 2013, S. 41-58.
Tat und Ort. Zur Situation der Dinge im bewegten Bild, in: Andreas Ziemann (Hrsg.): Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation, Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 243-256.
The tactile and the index: from the remote computer to the hand-held computer, some speculative reflection on the bodies of the will, in: NECSUS, European Journal of Media Studies, #4 Autumn 2013. (ONLINE verfügbar)

Einzelaufsätze 2012

Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des medialen Wandels (zus. m. B. Beil et al.), in: Friedrich Krotz, Andreas Hepp (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Wiesbaden: Springer VS 2012, S.194-223.
Film-Philosophie, in: NCCR Mediality Newsletter 7/2012, S.12–21.
Folgen und Ursachen. Über Serialität und Kausalität, in: Frank Kelleter (Hrsg.): Populäre Serialität: Narration - Evolution - Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, Bielefeld: transcript 2012, S.241-258.
(Hrsg. zus. m. Benjamin Beil et al.): Einführung in den Schwerpunkt "Serie", in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Themenheft "Serie", 7, 2/2012, S. 10-18.
Apollo TV. The Copernican Turn of the Gaze, in: World Picture, 7, autumn 2012,: "Distance", online verfügbar
Kommentar zu: Pier Paolo Pasolini: Die Schriftsprache der Wirklichkeit, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (ZMK), 2,2012 (Themenheft "Kollektiv"), S. 91-97.
Versuch und Irrtum. Film als Experimentelle Anordnung, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Schwerpunkt Experimentelle Ästhetik, Band 57/2 2012, S.297–306.

Einzelaufsätze 2011

Zeit der Parallaxe. Mediologie als Verschwörungskonzept in David Lynchs Film "Fire Walk with Me", in: Marcus Krause, Arno Meteling, Markus Stauff (Hrsg.): The Parallax View. Zur Mediologie der Verschwörung, München: Fink 2011, S.137-151.
Medien waren: möglich. Eine Polemik, in: Claus Pias (Hrsg.): Was waren Medien ?, Zürich: Diaphanes 2011, S. 103-128.
Historizität bei Nietzsche und Luhmann, in: Stefan Wilke (Hrsg.): Moderne und Historizität, Weimar: Klassik Stiftung/Verl. d. Bauhaus-Univ. 2011, S.10–21.
Erinnern/Vergessen. Serien als operatives Gedächtnis des Fernsehens, in: Robert Blanchet, Kristina Köhler et al. (Hrsg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien, Marburg: Schüren 2011 (=Zürcher Filmstudien, Bd. 25), S. 115-133.
Ontogenetic Machinery, in: Radical Philosophy, 169, Sept./Oct. 2011, Dossier On: What Is German Media Philosophy ?, S. 10-13.
Motiv und Geschichte, (zus. m. André Wendler), in: Rabbit Eye. Zeitschrift für Filmforschung, 3, 2011, S. 24-40.
Kinematographie und Medialitätsphilosophie in Orson Welles' Film "Im Zeichen des Bösen", in: Anna Tuschling, Till A. Heilmann, Anne von der Heiden (Hrsg.): Medias in res. Medienkulturwissenschaftliche Positionen, Bielefeld: transcript 2011, S. 83-93.
Leoparden küsst man nicht. Zur Kinematographie des Störfalls, in: Lars Koch, Christer Petersen, Joseph Vogl (Hrsg.): Störfälle. Bielefeld: Transcript 2011 (=Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2, 2011), S. 113-125.
Macht der die Dinge? Regie und Requisite in Federico Fellinis "8 1/2", in: Friedrich Balke, Maria Muhle, Antonia von Schöning (Hrsg.): Die Wiederkehr der Dinge, Berlin: Kadmos 2011, S.298-311.
»Flow«. Fernsehen jenseits von Takt und Frequenz, in: Friedrich Balke et al. (Hrsg.): Takt und Frequenz (= Archiv für Mediengeschichte, 11, 2011), S. 129–142.

Einzelaufsätze 2010

"Are you in pictures?" - Ruhende Bilder am Ende bewegter Bilder, besonders in Ethan und Joel Coens "Barton Fink", in: Stefanie Diekmann, Wienfried Gerling (Hrsg.): Freeze frames. Zum Verhältnis von Fotografie und Film, Bielefeld. Transcript 2010, S. 172-191.
Die kopernikanische Wende des Fernsehens, in: Ulrike Bergermann et al. (Hrsg.): Das Planetarische. Kultur-Technik-Medien im postglobalen Zeitalter, München: Fink 2010 (= Mediologie, Bd. 23), S. 139-154.
Stehende Gewässer: Nullzeit und Normalzeit in Helmut Käutners Film "Unter den Brücken", in: Waltraud Wara Wende, Lars Koch (Hrsg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld: transcript 2010, S. 71-90.
Kinematographische Agenturen, in: Lorenz Engell, Jiri Bystricky, Katerina Krtilova (Hrsg.): Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern, Bielefeld: Transcript 2010. S.137-156.
Unter Aufsicht. Medium und Philosophie in Woody Allens Filmkomödie ANNIE HALL, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Schwerpunkt Medienphilosphie, Heft 2/2010, Hamburg: Meiner.
Blicke, Dinge, Wiederholungen. Über die Genese einer Filmszene in Abbas Kiarostamis "Quer durch den Olivenhain", in: Josef Bairlein, Christopher Balme, Jörg v. Brincken et al. (Hrsg.): Netzkulturen. Kollektiv, kreativ, performativ, München: e|podium 2010 (=Intervisionen, Bd. 8), S. 95-120.

Einzelaufsätze 2009

Fernsehen mit Unbekannten. Überlegungen zur experimentellen Television, in: Michael Grisko, Stefan Münker (Hrsg.): Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums, Berlin: Kadmos 2009, S.15-46.
Virtual History. Falsche Spur und lückenloses Gedächtnis: Wie das Fernsehen sich behauptet, in: BUTIS BUTIS/ Marion Herz, Alexander Klose, Isabel Kranz, Jan Philip Müller (Hrsg.): Goofy History. Fehler machen Geschichte, Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2009, S.280-294.
Auf den Punkt gebracht. Die Ästhetik des Bildpunktes nach Vilém Flusser und Gilles Deleuze, in: Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilém Flussers, Berlin: Parerga Verlag 2009, S.237-256. Zuerst erschienen in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar Nr.5 (Heft 5, Jg. 1998).
Medienwissenschaft der Motive (zus. mit André Wendler), in: Zeitschrift für Medienwissenschaft Nr.1 (Heft 1, Jg. 2009), S.38–49.
Erscheinen/Verschwinden. Eine kinematographische Überlegung, in: "Die Glücklichen sind neugierig." 10 Jahre Kolleg Friedrich Nietzsche (Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche, Bd.8), Weimar: VDG 2009, S.146–158.
Bei 25 Folien pro Sekunde bewegt sich das Bild. Probleme der Präsentation von Filmsequenzen, in: Wolfgang Coy, Claus Pias (Hrsg.): PowerPoint. Macht und Einfluss eines Präsentationsprogramms, Frankfurt/M. 2009, S.271-301.
"Virtual History" Die Geschichte als Fernsehen, in: Zeithistorische Forschungen, 2009/3, Jg. 6, S. 391-412.

Einzelaufsätze 2008

Drei kleine Theorien des Testbilds, in: Mattias Bruhn, Kai Uwe Hemken (Hrsg.): Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, Bielefeld: transcript 2008, S. 299–322.
Bild und Ort des Klangs. Musik als Reflexion auf die Medialität des Films, in: Victoria Piel et al. (Hrsg.): Filmmusik. Beiträge zu ihrer Theorie und Vermittlung, Hildesheim: Olms 2008, S. 11–24.
Eyes Wide Shut. Die Agentur des Lichts - Szenen kinematographisch verteilter Handlungsmacht, in: Ilka Becker, Michael Cuntz, Astrid Kusser (Hrsg.): Unmenge. Wie verteilt sich Handlungsmacht?, München: Fink 2008 (= Mediologie, Bd. 16), S. 75–92.
Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte, in: Friedrich Lenger, Ansgar Nünning (Hrsg.): Medienereignisse in der Moderne, Darmstadt: Wiss BG. 2008, S. 150–172.
"Feuer, zieh mit mir!" Zur Mediologie der Verschwörung bei David Lynch, in: transkriptionen, N. 9 (2008), Schwerpunktheft: Parallax View, S. 11–14.
Revolution und Gedächtnis. Über die Vermeidung von Umstürzen durch Fernsehen, in: S. Grampp et al. (Hrsg.): Revolutionsmedien - Medienrevolutionen, Konstanz: UVK 2008, S.455-472.
Gilles Deleuze (zus. m. Oliver Fahle), in: Alexander Roesler, Bernd Stiegler(Hrsg.): Philosophie in der Medientheorie von Adorno bis Zizek, München: Fink 2008, S. 57–70.
Affinität, Eintrübung, Plastizität. Drei Figuren der Medialität aus der Sicht des Kinematographen., in: Stefan Münker, Alexander Roesler (Hrsg.): Was ist ein Medium?, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, S.185–210.

frühere Aufsätze >> (ab 2001)